Casual Challenge ist ein "Constructed Format" und folgt entsprechend den üblichen Regeln für Magic-Decks:
Beliebig viele, mindestens aber 60 Karten im Deck, solange man es eigenhändig in angemessener Zeit mischen kann
bis zu 15 Karten im Sideboard
Jede individuelle Karte darf nur insgesamt 4-mal im Deck und Sideboard enthalten sein (mit der Ausnahme von Standardländern, wobei verschneite Standardländer auch als Standardländer zählen)
Jede Karte Vintage legal ist, darf gespielt werden, solange zwei spezifische Casual Challenge Regeln eingehalten werden:
Alle Karten in einem Deck (inklusive dem Sideboard) kosten zusammen nicht mehr als 25€ in ihrer Basisversion
Basisversion: Günstigste vintage-legale Version im Zustand EX+
Seit dem 01.08.2022 werden diese 25€ durch 2.500 Budgetpunkte (BP) repräsentiert. 1 BP entspricht dabei 1 Eurocent in der Basisversion
Die Budgetpunkte ändern sich nicht während einer Season. Demnach sollte reicht eine einmalige Prüfung des Decks pro Season, solange sich das Deck selbst nicht ändert. Eine Season geht üblicherweise 10 Wochen lang.
Benutze die Decküberprüfung weiter unten um Budgetpunkte (und Kartenlegalität) schnell zu checken.
„Wenn du 40 Karten spielst, die keine Standardländer sind, dann darf eine Karte durchschnittlich 63 BP kosten.“
Illustration: Werkstatt-Kriegshäuptling von Zoltan Boros
Die 50 meistgespielten Karten jedes Formats zu Beginn der Season dürfen nicht gespielt werden. Sie gelten als gebannt.
Dies betrifft folgende Formate: Standard, Pioneer, Modern, Legacy, Vintage und Pauper.
Die aktuelle Liste als Google-Tabelle ist hier zu finden
MTGGOLDFISH bietet diese Listen regelmäßig aktualisiert an:
Ebenfalls sind alle Karten gebannt, die in einem der genannten Formate gebannt sind
Zurzeit ist die einfachste Variante sein Deck auf Legalität zu prüfen, in dem man es als Scryfall Deckliste anlegt und dann eine unserer selbstgemachten Browser-Erweiterungen verwendet.
Hinweis für alle deutschsprachigen Spieler: Scryfall gibt es offiziell nur auf Englisch. Wenn ihr jedoch Google Chrome verwendet, bietet euch der Browser an, nicht-deutschsprachige Seiten automatisch zu übersetzen. Wir beziehen uns in unserer Beschreibung auf diese automatisiert übersetzte Version von Scryfall.
Benutze Google Chrome
Installiere "Scryfall - Casual Challenge Checker" Erweiterung
Erstelle einen Scryfall-Account
Erstelle ein neues Deck --> benutze „Variante“ und anschließend „Zwanglos“(Casual)
Gib alle Namen der Karten ein oder suche jede Karte einzeln und drücke „Zum Deck hinzufügen“ direkt untere dem Bild der Karte
Wenn du dir dein Deck anschaust, dann gibt es auf der linken Seite die Möglichkeit „Prüfungen aktivieren“ (Enable checks) zu drücken. Klicke es an, um die Legalität deines Decks zu überprüfen.
Benutze Mozilla Firefox
Installiere Scryfall - Casual Challenge Checker add-on
Folge den Schritten 3 bis 6 in A
Bonus: Das Add-On funktioniert auch in Firefox auf Android, für die schnelle Prüfung unterwegs.
Vorteile
Die Erweiterung erkennt Decks die „Casual Challenge“ im Namen haben. Diese werden automatisch überprüft, ohne die „Prüfungen“ zu aktivieren. Außerdem merkt sie sich, welche Decks überprüft werden sollen.
Tip: "CC" funktioniert ebenfalls für die Auto-Erkennung
Alle Funktionen von Scryfall können genutzt werden. Vor allem die mächtige Suche und das schnelle Nachschauen von tagesaktuellen Preisen sind hilfreich, während gleichzeitig für jede Karte Budgetpoints und Casual Challenge Legalität angezeigt werden.
Die Erweiterung wird stetig von uns weiterentwickelt und neue nützliche Funktionen eingebaut.
Nachteil
Es gibt deutliche Deckbau-Tools da draußen. Die Erweiterung funktioniert bisher allerdings nur für Scryfall, da wir sie am liebsten zur Suche verwenden.
Je nach deinen Präferenzen für den Zustand und der Sprache der Karten sowie dem Zeitpunkt des letzten legalen Drucks der Karte, können die Preise stark variieren.
Es wird empfohlen die Karten über Cardmarket.com (früher MKM) zu kaufen. Dies ist ein Marktplatz, auf der Spieler an andere Spieler Karten verkaufen/kaufen können. Für die europäische Region sind die Preise dort am besten. Außerdem gibt es eine offizielle deutsche Sprachversion, denn die Betreiber sitzen in Berlin.
Wenn du einmal angemeldet bist, kannst du die Funktion "Meine Wants" benutzen, um deine Deckliste einzufügen und mit dem „Shopping Wizard“ den besten kombinierten Preis zu erhalten.
Die Versandkosten (bereits in den 35-75€ enthalten) und die Dauer des Versands unterscheiden sich stark je nach Region. Während der Versand aus den Niederlanden beispielsweise sehr teuer ist und Großbritannien und die Schweiz Zölle erheben, dauert der Versand aus anderen Ländern, vor allem aus Süd- und Osteuropa teilweise zwei Wochen oder länger.
-->Man kann für den schnellsten Versand und das niedrigste Porto alles in Deutschland bestellen (dafür gibt es einen entsprechenden Filter im „Shopping Wizard“), dies erhöht jedoch den Preis der Karten.
Du darfst auch so genannte „Proxies“ ausdrucken. Diese sind vor allem für das Testen von Decks und anderweitig schwer zu beschaffende Karten vorgesehen.
Eine empfohlene Internetseite dafür ist MTG Print by CARD TRADER.
Stelle sicher, dass die Größe beim Drucken in jedem Schritt auf 100% eingestellt ist und überprüfe die ausgewählten Versionen - digitale Versionen von Arena oder MTG:O haben eine zu schlechte Qualität für den Druck.
Es ist wirklich sinnvoll die Proxies im Copyshop farbig zu drucken. Dies kostet ca. 4€ pro Deck.
Als Student oder wenn anderweitig Zugang zu einem Farbdrucker hat, kommt man unter Umständen noch günstiger weg
Wenn man mehr als ein Deck druckt, dann kann es sinnvoll sein den Schneideservice in Copyshops zu nutzen. Dieser kostet zwischen 4-8€, unabhängig davon, wie viele Blätter du schneiden lassen möchtest.
Es werden in der Gruppe zurzeit ca. 40 Decks von 14 aktiven Spielern gespielt. Es gibt also genug Decks, von denen du dir eins leihen kannst.
Die Hälfte des Spaßes der Casual Challenge besteht allerdings darin, dein eigenes Deck zu bauen und zu pflegen.
Grob Zusammengefasst: Es wird der Durchschnitt der günstigsten Tagespreisen jeder Karte gebildet. Dabei werden nur die legalen Versionen der letzten vier Monate betrachtet.
Mehr Details folgen sofern uns jemand danach fragt :P
28. Juni 2023
Umzug auf eigene Domain
Allgemeine Überarbeitung der Texte
Alte Methode der Deckvalidierung via Google Sheets entfernt
31. Juli 2022
Seite bezüglich der neuen Budgetpunkte aktualisiert
01. April 2022
Bans aktualisiert und Google Tabelle zur Übersicht erstellt
24. März
"Constructed" Regel explizit aufgenommen
Deckkosten ergänzt
Inhaltsverzeichnis erstellt
18. Februar 2022
Decküberprüfung hinzugefügt
06. Februar 2022
Regeln zur Legalität von Kartenversionen geklärt und Sideboard als Teil des Budgets festgelegt
19. Dezember 2021
Legalität des Vintage-Formats als Basis für die Casual Challenge definiert
15. Dezember 2021
Pauper als für die Bannliste relevantes Format hinzugefügt
Die wörtlichen und grafischen Informationen, die auf dieser Seite über Magic: The Gathering präsentiert werden, unterliegen dem Copyright von Wizards of the Coast, LLC, einer Tochtergesellschaft von Hasbro, Inc. Diese Seite wird nicht von Wizards of the Coast angefertigt, betrieben, empfohlen oder unterstützt und ist nicht an diese angegliedert.